Navigation überspringen

Presseaussendungen

  • voesalpine AG, Linz

    7. Mai 2025

    voestalpine fordert Strompreiskompensation zur Sicherung von Investitionen und Arbeitsplätzen

    Die voestalpine hat in einem Brief an die Bundesregierung Fairplay für Österreichs energieintensive Industrie und daher die weitere Nutzung der Strompreiskompensation gefordert. Die meisten EU-Staaten nutzen dieses Instrument seit mehr als 10 Jahren und haben es zum Teil bereits bis 2030 verlängert – nur Österreich nicht. Dabei wies die EU-Kommission zuletzt im Steel and Metals Action Plan die Mitgliedsstaaten ausdrücklich darauf hin, von der treffsicheren Möglichkeit der Strompreisbremse Gebrauch zu machen, um die Wettbewerbsfähigkeit für energieintensive Unternehmen mit nationalen Maßnahmen zu verbessern.

    Pressemappe zip | 31,43 MB
  • 22. April 2025

    voestalpine startet mit neuer Marken- und Imagekampagne

    Die voestalpine startet ab 22. April ihre neue Imagekampagne #FavoriteMoments. In dieser zeigt der weltweit tätige Stahl- und Technologiekonzern auf, welche Rolle die hochqualitativen Produkte und vielfältigen Leistungen der voestalpine im Alltag der Menschen spielen, welche besonderen Momente die voestalpine damit ermöglicht und mit welch hohem Engagement die Mitarbeitenden hinter dem Unternehmen stehen. Die Bewerbung erfolgt national im TV, sowie in Österreich und Deutschland mit einem besonderen Fokus auf Online- und Social-Media-Kanälen. Mit dem Start der Kampagne in einem aktuell sehr herausfordernden Umfeld setzt der Konzern ein klares Zeichen für die Zukunftsorientierung und Innovationskraft des Unternehmens und zeigt sehr deutlich, dass ein modernes Leben ohne voestalpine nahezu nicht denkbar wäre.

    Pressemappe zip | 31,43 MB
  • people

    19. März 2025

    voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung feiert 25-jähriges Jubiläum und entwickelt Erfolgsmodell weiter

    Die voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung gilt seit Jahren als europäisches Vorzeigemodell. Das im Jahr 2000 entwickelte Konzept trägt über die Bündelung der Stimmrechte in einer Mitarbeiterbeteiligungsstiftung wesentlich zu einer stabilen Eigentümerstruktur des Konzerns bei und ermöglicht gleichzeitig den Mitarbeiter:innen die direkte Teilhabe am Erfolg des Unternehmens. Aktuell vertreten die voestalpine-Beschäftigten über 14 % der Stimmrechte der voestalpine AG. Während bisher Aktien aus der voestalpine-Mitarbeiterbeteiligung erst mit Austritt aus dem Konzern an die österreichischen Beschäftigten ausgehändigt wurden, wird heuer ausnahmsweise jener Teil der Aktien vor Beendigung des Dienstverhältnisses ausgegeben, der keinen steuerrechtlichen Behaltefristen mehr unterliegt. So wird einerseits Raum für künftige Zuteilungen geschaffen und andererseits sichergestellt, dass der Anteil der Mitarbeiter:innen dauerhaft innerhalb des festgelegten Stimmrechtsbereichs von 10 % bis 15 % bleibt.

    Pressemappe zip | 12,09 MB
  • Zug auf Schiene

    24. Februar 2025

    voestalpine beliefert weltweit große Bahnprojekte mit neuen digitalen Überwachungssystemen

    Als Weltmarktführerin für komplette Bahninfrastruktursysteme liefern die voestalpine Railway Systems Gleissysteme, Weichensysteme und Signaltechnik für renommierte, internationale Bahnprojekte. In den letzten Jahren hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt. Diese Systeme überwachen den Zustand der Züge und ergänzen die bisherigen Überwachungssysteme für die Gleisstrecken. Bisher wurden Bahnstrecken in 35 verschiedenen Ländern weltweit ausgestattet. Zu den Kund:innen zählen die Mehrheit der weltweit großen Bahnunternehmen, die großen Gütertransporteisenbahnen Nordamerikas, Minenbetreiber in Australien und Südamerika sowie viele mehr in allen Klimazonen der Welt. Für das laufende Kalenderjahr sind große Projekte unter anderem in Südkorea, Mexiko, Deutschland, Spanien und den USA geplant.

    Pressemappe zip | 31,43 MB
  • voestalpine greentec steel logo

    12. Februar 2025

    voestalpine kontert mit aktiven Maßnahmen herausforderndem Umfeld im 3. Quartal 2024/25

    Pressemappe zip | 37,71 MB
  • 28. Januar 2025

    voestalpine Böhler Welding baut lokale Geschäftstätigkeit in Indien aus

    Die voestalpine Böhler Welding, ein führendes, global tätiges Unternehmen im Bereich der Schweißtechnik, hat seine lokale Wertschöpfung in Indien den vergangenen Jahren Schritt für Schritt erweitert und rund 3 Mio. EUR in seine indischen Standorte investiert. Auch die zukünftigen Projekte wie die Ergänzung des Produktportfolios um eine Massivdrahtproduktion sollen den „Make-in-India“ Anteil forcieren.

80 Jahre später: Erinnerungen an die Befreiung

Am 8. Mai, zum 80. Jahrestag der Befreiung, gedenken wir der Opfer und des Leids, das so viele Menschen erlitten haben. Freiheit und Menschlichkeit sind nicht selbstverständlich. Die voestalpine fühlt sich verpflichtet, die Erinnerung wachzuhalten und aus der Vergangenheit zu lernen. Erinnerung ist kein statisches Konzept. Vielmehr ist sie eine kontinuierliche Arbeit, eine Verpflichtung, die Vergangenheit lebendig zu halten und aus ihr zu lernen. Am 9. Mai wird die neugestaltete Gedenkstätte am voestalpine Gelände in Linz eröffnet.

Erfahren Sie mehr

Der voestalpine Konzern in Österreich

Als voestalpine - der weltweit führende Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbietungskompetenz zählen wir mit unseren Produkt- und Systemlösungen zu den führenden Partner:innen der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie. Darüberhinaus sind wir Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, Werkzeugstahl und Spezialprofilen. 

Wir stellen als international agierender Leitbetrieb einen essenziellen Bestandteil der industriellen Produktion und Wertschöpfung unseres Landes dar. 

Erfahren Sie mehr

Unser Weg in eine grüne Zukunft

green tec steel image

Wir haben mit greentec steel einen ambitionierten Stufenplan entwickelt, um unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten zu können. Im ersten Schritt des Stufenplans wird je ein grünstrombetriebener Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet. Ab 2027 können wir jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, 1,6 Mio. Tononen n Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. 

Aktuell befinden wir uns mitten in der praktischen Umsetzung des ersten Schritts. Alle Umsetzungsprojekte in Linz und Donawitz verlaufen planmäßig und befinden sich im Zeitplan. 

Erfahren Sie mehr